Anwaltskanzlei Gunkel & Partner, Bielefeld| Bau – und Architektenrecht

BN: Jan Voth

Bei Bauprojekten gut beraten

Beim Bau gibt es viele potenzielle Fallstricke, wie Baumängel, Kostensteigerungen, Verzögerungen, Zahlungsausfälle und häufig viele Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen und Forderungen. Das kann schnell sehr teuer und unübersichtlich werden. Die Bielefelder Anwaltskanzlei GUNKEL & PARTNER, seit 25 Jahren am Markt und seither stark gewachsen, hat sich auf den komplizierten Bereich Bau- und Architektenrecht spezialisiert und begleitet Mandanten mit einem hohen Maß an Erfahrung und Expertise bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche. Wir haben mit Benedikt Bigos gesprochen, der bereits sein Referendariat in der Kanzlei absolvierte und seit knapp zehn Jahren im Bau- und Architektenrecht bei GUNKEL & PARTNER tätig ist und seit 2021 den Fachanwaltstitel trägt.

Herr Bigos, wer sind Ihre Mandanten?
Wir vertreten alle an einem Bauprojekt Beteiligten – sowohl Bauunternehmen, Architekten als auch Bauherren. Wir kennen beide Seiten sehr gut. Das Bau- und Architektenrecht ist sehr komplex. Auch die Anforderungen unserer Mandanten an uns unterscheiden sich stark. Deshalb hat sich GUNKEL & PARTNER mit insgesamt vier Fachanwälten auf Bau- und Architektenrecht spezialisiert. Häufig tauchen begleitende Fragen aus dem Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder dem Miet- und WEG-Recht auf. Auch diese Bereiche decken wir mit passenden Fachanwaltschaften ab. Ich schätze den
fruchtbaren Austausch in unserer Kanzlei sehr. Das ist keine Selbstverständlichkeit und bringt uns im Team genauso wie unseren Mandanten den entscheidenden Vorteil.

Wie wichtig ist es, dass Sie technische Zusammenhänge bei Streitfällen verstehen?
Das technische Verständnis spielt eine große Rolle. Nur vom Schreibtisch aus kann unsere Arbeit nicht gelingen. Deshalb fahren wir zu den Baustellen, beurteilen vor Ort die Situation und gehen beispielsweise auch mit aufs Dach. Dank unseres technischen Know-hows erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen. Dies ist häufig nur aufgrund der hier versammelten Expertise und der Fähigkeit, auch „über den Tellerrand zu blicken“ möglich. Mit unseren Mandaten reden wir Klartext. Wir erklären auf nachvollziehbare Weise Rechtslage und Strategie. Unser Fokus liegt stets auf der Wirtschaftlichkeit für den Mandanten. Dazu muss der Betrieb und die individuelle Situation des Mandanten von uns verstanden und berücksichtigt werden.

Was sind typische Streitfälle?
Oft gibt es Unstimmigkeiten, ob alles, was auf der Rechnung aufgeführt wurde, tatsächlich ausgeführt wurde. Der Bauunternehmer muss – überspitzt gesprochen – jede verbaute Schraube nachweisen. Oder der Bauherr ist mit den Leistungen des Bauunternehmers nicht einverstanden. Am Ende steht die Baustelle still. Ohne anwaltliche Begleitung kann das zu großen Problemen führen. Je nach Streitfall sind
unterschiedliche Vorgehensweisen ratsam; wird die falsche gewählt, kann das erhebliche Nachteile bis hin zum Totalverlust nach sich ziehen. Da sollten sich alle Beteiligten auf jeden Fall anwaltlich beraten lassen, weil so vieles schiefgehen kann. Insgesamt können mit einer durchdachten Gestaltung des Bauvertrags viele Streitigkeiten schon im Vorfeld ausgeräumt werden.

www.gunkel-partner.de