11. April 2025 | Wissenswerkstadt
Marketing Master Class – Auftaktveranstaltung

Marketing Club OWL fördert den Nachwuchs
(Bielefeld, 11. April 2025) Der Ort hätte nicht passender sein können für die Master Class 2025. Denn die Wissenswerkstadt im Herzen von Bielefeld bietet Raum für Innovationen und neue Ideen. Und Kreativität und Motivation sind auch bei der zweiten Auflage der Master Class gefragt. Das Förderprogramm ist eine Initiative des Beirats des Marketing Club Ostwestfalen-Lippe. Hier erhalten Nachwuchsführungskräfte im Alter zwischen 25 und 35 Jahren die Möglichkeit, unternehmens- und branchenübergreifend eine selbstgewählte praxisrelevante Fragestellung eigenständig zu bearbeiten.
Moderiert wurde der Nachmittag von den Beiratsmitgliedern Uwe Wollgramm, Torsten Scholz sowie von Christiane Brune, die einen kleinen, aber feinen Kreis begrüßten. Insgesamt konnten sieben Nachwuchsführungskräfte mit ihrem Bewerbungs- und Motivationsschreiben überzeugen und fanden Aufnahme in die diesjährige Master Class. Die Teilnehmenden kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen und ihre entsendenden Unternehmen haben sehr unterschiedliche Größen. Ideal also für einen lebhaften Austausch aus unterschiedlichen Perspektiven.
„Oftmals stellen sich Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Digitalisierung gleiche oder ähnliche Fragestellungen. Um zu eigenen Lösungen zu kommen, kann ein Austausch sehr nützlich sein“, sagte Uwe Wollgramm zu Beginn der Veranstaltung. „Wir geben euch hier eine Plattform, damit ihr über den Tellerrand blicken und ein eigenes Netzwerk aufbauen könnt“, ergänzte Torsten Scholz.
Zum Konzept der Master Class gehört, dass die erarbeiteten Ergebnisse sowohl für die Teilnehmenden als auch für die entsendenden Unternehmen, aber auch für alle Mitglieder des Marketing Clubs wertvolle Erkenntnisse und Inspiration für ihre Arbeit liefern. So dient die Marketing Master Class nicht nur der persönlichen Entwicklung von talentierten Nachwuchsführungskräften, sondern hat für die teilnehmenden Unternehmen auch einen ganz praktischen Mehrwert.
Superkräfte identifizieren
Bevor es an die Identifizierung möglicher Themenfelder ging, sollten sich die Teilnehmenden erst einmal besser kennenlernen: mit der Ü-Ei-Challenge. Dazu verteilte Torsten Scholz Überraschungseier mit der Aufgabenstellung, anhand des im Ei verborgenen Gimmicks zu erläutern, wie sich die-/derjenige gerade in Bezug auf die Master Class fühlt und welche Superkraft sie/er hat. Ausgepackt wurden Löwe, Straußenküken, Krokodil, Elefant, Pinguin und Co. Für viel Gelächter sorgte das Stinktier, das Uwe Wollgramm kurzerhand zum fleißigen Biber „umtaufte“, denn der Fleiß ist seine Superkraft. Die Challenge wurde von allen mit Bravur gelöst. Anhand der kleinen Tierfiguren stellten sich die Teilnehmenden auf sehr fantasie- und humorvolle Weise mit ihren Fähigkeiten vor. Die ohnehin gute Stimmung wurde dadurch nochmals aufgelockert.
Für den zweiten Teil der Vorstellungsrunde hatten sich Torsten Scholz und Christine Brune noch etwas Besonderes überlegt. Ganz nach dem Motto: „Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck“: Jede*r Teilnehmer*in gab lediglich den eigenen Namen und das Unternehmen an, für das sie oder er tätig ist, und ein oder zwei andere stellten auf der Basis des Auftretens Mutmaßungen darüber an, ob die-/derjenige in der Stadt oder auf dem Land wohnt, ob gern gereist wird, Mode ein Thema ist oder ob es sich um einen Hunde- oder Katzenmenschen handelt – im Grunde alles, was den Ratenden einfiel. Im Anschluss fand die Auflösung statt – manchmal mit vielen, manchmal mit weniger Übereinstimmungen zur Realität, aber auf jeden Fall mit Spaß an der Sache und ganz viel Kommunikation untereinander.
Themenvielfalt
Im nächsten Schritt ging es darum, mögliche Projektthemen mit der Open-Space-Methode zu identifizieren. „Jede*r kann sich einbringen und einen Beitrag leisten“, betonte Torsten Scholz und ermunterte die Teilnehmenden, ein Thema auf eine der Topic Cards zu schreiben und kurz zu erläutern, welche Fragestellung in diesem Zusammenhang bearbeitet werden könnte. Die Teilnehmenden brachten sehr viele gute Themenfelder mit: LinkedIn-Algorithmus, Einführung von KI, Messbarkeit von „Grundrauschen“, Omnichannel-Strategie, gemeinsame PR-Aktion als Projekt, Entwicklung von Formaten (mit KI), Zielgruppen abholen (Hyperpersonalisierung), Data-driven.
Eigentlich sollten die acht Themen geclustert werden, aber da die Teilnehmenden einen so engen inhaltlichen Zusammenhang der einzelnen Bereiche sahen, haben sie beschlossen ihre Gruppenarbeit unter der großen Überschrift gemeinsame PR-Aktion anzugehen – darunter sollen die einzelnen Subthemen behandelt werden.
Und schon ging es gleich anschließend in die gemeinsame Gruppenarbeit, um zu reflektieren, ob alle unter den Themenkomplexen dasselbe verstehen und um Arbeitsaufträge zu definieren. Die weitere Projektarbeit und die Organisation der Treffen erfolgt nun in Eigenregie. Während der nächsten drei Monate wird es per Videocall Touchpoints mit Uwe und Torsten geben, um zu gucken, wo die Gruppe steht. Und sollte es irgendwo haken, stehen die beiden Beiratsmitglieder den Teilnehmenden gern mit Rat und Tat zur Seite. „Ihr könnt euch gern aus euren Unternehmen Expert*innen für eure Themen dazu holen und sie zu einem eurer Treffen einladen. Nutzt die vorhandene Infrastruktur und das Know-how“, ermuntert Uwe Wollgramm die Teilnehmenden, die bereits mit sehr viel Motivation und Energie bei der Sache sind.
Die Master Class ist auf drei Monate angelegt. Am 11.7.2025 kommt die Master Class wieder zusammen zur Präsentation der Ergebnisse. Wie das Thema liegt auch die Art der Präsentation in der Verantwortung der Absolvent*innen in spe. Ob Podcast, Bericht, Video, PowerPoint oder etwas ganz anderes – alles ist möglich. Um das Engagement der Master Class zu würdigen, gibt es selbstverständlich ein Zertifikat. Außerdem ist geplant, dass die Ergebnisse auch den Mitgliedern an einem Club-Abend präsentiert werden. Man darf schon sehr gespannt sein.
Text: Eike Birck
Fotos: Sarah Jonek

























































