13. Januar 2025 | Wissenswerkstatt Bielefeld
Marketing-Trend-Quiz 2025
v.l.n.r.: Jan Hendrik Leifker (TMC GmbH), Sabine Schoner (Kultur Räume Gütersloh), Mirco Welsing (TMC GmbH), Lilian Weers (Von Busch GmbH), Nils Hensdiek (Hilti Deutschland AG), Eric Adelt (IP Adelt GmbH), Florian Potthoff (TMC GmbH), Kristina Herrmann (Teckentrup Door Solutions), Andreas Knepper (TMC GmbH) und Patrick Piecha (Bielefeld Marketing GmbH) Foto: Susi Freitag
Spielerisch Neues lernen
(Bielefeld, 13.1.2025) Wenn es in Bielefeld einen Ort gibt, der perfekt für die Wissensvermittlung geeignet ist, dann sicherlich die 2024 eröffnete Wissenswerkstadt. Der ideale Rahmen also, um ins neue Jahr zu starten. Die Auftakt-Veranstaltung des Marketing Club OWL ist dabei gleich doppelt spannend: Erstmals ist der Club in der Wissenswerkstadt zu Gast, und er lockt mit dem beliebten Marketing-Trend-Quiz entsprechend viele Clubmitglieder an, die sich vor Veranstaltungsbeginn interessiert in den inspirierenden Räumlichkeiten der ehemaligen Stadtbibliothek an der Wilhelmstraße umschauen.
Über die große Zahl der Teilnehmenden freut sich auch Club-Präsidentin Sabine Schoner, die bei der Begrüßung hohe Erwartungen weckt. Lachend verspricht sie: „Ich weiß, dass Mirco Welsing die Bühne rocken wird.“ Stilecht mit Fliege und im schwarzen Glitzeranzug, um „etwas Glanz und Glamour in den Abend zu bringen“, führt der geschäftsführende Gesellschafter der Marketing-Agentur TMC GmbH – The Marketing Company als Moderator durch die Veranstaltung. „Wir wollen Euch entertainen und gleichzeitig Wissen vermitteln“, so sein Plan, der eindeutig aufgeht.
Wer sich mit Trends beschäftigen will, muss erst einmal die aktuelle Lage einschätzen. In einem kurzen „Vorgeplänkel“ macht Mirco Welsing genau das. Beim Blick auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland haben für ihn Relevanz: Die anhaltende Inflation, die die Kaufkraft senkt; die technologische Transformation (u. a.KI); der Fachkräftemangel in kreativen und technischen Berufen sowie die Themen Energiekrise und Nachhaltigkeit. In Bezug auf die gesellschaftliche Lage macht er ebenfalls vier Punkte aus: Wir bewegen uns in einer Post-Covid-Arbeitswelt; Werteorientierung und Purpose gewinnen an Bedeutung; die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft erschwert eine einheitliche Ansprache; Reizüberflutung.
Bevor es zu einer „Wissensüberflutung“ kommt, steigt jetzt aber das interaktive Quiz, das die Chance bietet, spielerisch Neues kennenzulernen und sich auszuprobieren. Und ja, Preise für die Clubmitglieder, die die meisten Fragen am schnellsten richtig beantwortet haben, winken am Ende auch. Nach einem kleinen Probelauf ist klar: Alle sind jetzt mit ihrem Smartphone bei Mentimeter eingeloggt und haben jeweils 30 Sekunden Zeit, um sich für eine von jeweils fünf möglichen Antwortmöglichkeiten zu entscheiden. Bei insgesamt sieben Fragen geht es um ebenso viele aktuelle Trends rund um die Themen Künstliche Intelligenz und Marketing, Marketingstrategie, Motion Design und Employer Branding.
Zu den ersten beiden Trends – sprich richtigen Antworten – gibt Andreas Knepper etwas mehr Input. Der Senior Marketing Consultant bei TMC erklärt, warum die Gesellschaft Individualisierung erwartet und was das Phänomen so komplex macht. Und er erläutert, warum Markenbildung (Branding) immens an Bedeutung gewinnt.
Florian Potthoff, Senior Project Manager & CEO TMC Live, gibt bei Trend Nummer drei einen Einblick, wie Unternehmen visuelle Inhalte schneller und einfacher erstellen können. Natürlich kommen Videos als Kommunikationsmittel nicht ohne KI aus. „Es ist beeindruckend, wie schnell da die Entwicklung vorangeht“, unterstreicht Florian Potthoff. Bei diesem, wie auch beim vierten Trend, liegen die Clubmitglieder mit ihren Antworten übrigens stets mehrheitlich richtig. Was es bedeutet, dass digitale Barrierefreiheit 2025 zur Pflicht wird, weiß Jan Hendrik Leifker, Co-Founder & Geschäftsführer der Digitalberatung und Agentur Amplio. Beim fünften Trend, der „Umsetzung von Nachhaltigkeits-Aspekten“ kommt wieder Andreas Knepper ins Spiel, während anschließend Jan Hendrik Leifker erläutert, warum unter dem Motto „Low-Code/No-Code“ Digitalisierung zugänglicher wird. Und schon nähert sich das kurzweilige Quiz dem Ende: Florian Potthoff macht deutlich, wie Heatmaps dabei helfen können, Events mess- und auswertbar zu machen.
Ganz schön viel Input, ein eindeutiger Quiz-Champion (Paul Süwer) und anschließend bleibt nach einem (hochprozentigen) Dank an Moderator und Referenten noch genug Zeit, um sich beim Catering zu stärken und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Text: Stefanie Gomoll
Fotos: Susi Freitag