Schrittmacher seiner Zeit
Die Chronik des Marketing Clubs Ostwestfalen-Lippe e. V.
Fünfzehn Gründungsmitglieder hoben am 10. Juni 1955 in Bad Salzuflen den „Verkaufsleiter-Club Ostwestfalen“ aus der Taufe. Welche Erfolgsgeschichte sie damit anstießen, konnte die Gruppe um Leineweber-Geschäftsführer Hans-Joachim Koenig seinerzeit noch nicht erahnen.
Schon wenige Jahre später war der heutige Marketing Club OWL Bielefeld e. V. ein elementarer Bestandteil im Wirtschaftsleben der Region Ostwestfalen-Lippe. Hochkarätige Referentinnen und Referenten prägten die Geschichte des Clubs, der bei seinem 50. Jubiläum mit mehr als 320 Mitgliedern zu den 15 stärksten im Deutschen Marketing Verband (DMV) zählte. 2015, im Jahr des 60. Bestehens, gehörte der MC zu den TOP 10 des DMV.
Die an starken Marken reiche Region Ostwestfalen-Lippe bot für den Club von Anfang an exzellente Rahmenbedingungen. Das Haus Oetker, im Jahr 1903 Gründungsmitglied des Deutschen Markenverbandes, entsandte 1956 den ersten gewählten Präsidenten: Verkaufsdirektor Werner Luckey amtierte mit kurzer Unterbrechung bis 1963 und wurde für seine Verdienste um die Aufbauarbeit des Clubs 1968 zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Auf Bundesebene waren die Bielefelder Vorreiter: Als 1956 in Wiesbaden die „Arbeitsgemeinschaft der deutschen Verkaufsleiter-Clubs“ gegründet wurde, zählte der Club aus Ostwestfalen zu den ersten sieben Mitgliedern. 1962 änderte der Verein seinen Namen in „Marketing- und Verkaufsleiter-Club“, sieben Jahre später in „Marketing Club Bielefeld“. Seit 2004 steht der Zusatz „OWL“ für den regionalen Anspruch des Marketing-Netzwerkes, dessen Mitglieder mittlerweile zu sechzig Prozent nicht aus Bielefeld kommen.
Nach zehn Jahren fest etabliert
„Marketing ist kein Schlagwort, sondern wird im Zeichen des verschärften Wettbewerbs zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit“, betonte Ulrich Derikartz im Juli 1965. Der 1963 zum Präsidenten gewählte Verkaufsleiter der Lengericher Firma Bischof & Klein eröffnete die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des Marketing Clubs.
Den Festvortrag im Gesellschaftshaus am Bielefelder Klosterplatz hielt Dr. Jürgen Eick, damals Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Der Verbraucher ist König, wo er als Käufer mit seiner Konsumwut auftritt. Er ist Bettler, wo es um Instandsetzung, um Service- und Dienstleistung geht“, so die mahnenden Worte des Wirtschaftsredakteurs.
Mit Arndt Freiesleben stand ab 1967 ein Präsident an der Spitze des Clubs, der sich auch über Ostwestfalen-Lippe hinaus stark für die Belange des Marketings engagierte. Der Verkaufsleiter der Humana Milchwerke in Herford wurde während seiner Amtszeit zum Vizepräsidenten des „EMC – European Marketing Council“ ernannt. In dem 1959 unter dem Namen „Kontaktgruppe europäischer Marketing-Vereinigungen“ gegründeten Verband hatten sich die Marketing-Organisationen aller europäischen Länder sowie die „Deutsche Marketing-Vereinigung e. V.“ zusammengeschlossen. Nachfolger von Arndt Freiesleben als Club-Präsident wurde 1969 Klaus Poroda.
Konsequente Nachwuchsförderung
Der spätere Präsident Prof. Dr. Jürgen Witt, Dozent an der Fachhochschule Bielefeld (heute HSBI), hatte eine Gruppe junger Menschen mit dem Ziel ins Leben gerufen, Marketing-Nachwuchskräfte mit ihren künftigen Aufgaben vertraut zu machen. Am 17. April 1967 wurde der „Studienkreis Marketing“ gegründet, der später in Juniorenkreis bzw. Junior Marketing Professional (JuMP) umbenannt wurde und heute als Marketing-Pioniere ein fester Bestandteil des Clublebens ist.
„Ganz nah dran“ hieß es 1999, als der Juniorenkreis auf dem Schulbauernhof in Bielefeld-Ummeln ein nationales Marketing-Camp veranstaltete. Unter Anleitung von Trainerinnen und Trainern des Bielefelder Instituts für Management-Entwicklung widmeten sich 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland drei Tage lang den Themen Führung, Teamentwicklung und Kreativität.
Mit einem Deelenfest nach ostwestfälischer Art ließen die Mitglieder des Marketing Clubs am 31. Mai 1980 das 25-jährige Jubiläum ausklingen. Der zünftigen Feier auf Hof Pöhl in Theesen mit Folkloretanz und Ochsenkeule war die Festveranstaltung in der Bielefelder Kunsthalle vorausgegangen. „Marketing in Verantwortung, das an kulturellen Wertmaßstäben ausgerichtet ist“, forderte Prof. Dr. Hans Raffé, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, in seinem Festvortrag „Marketing in den 80er Jahren“.
Club-Begründer Hans-Joachim Koenig wünschte dem Marketing Club „Mut und Umsicht für die Zukunft“, weil „die dritte industrielle Revolution Probleme bringen wird“. Im Jubiläumsjahr war die Mitgliederzahl auf über 90 angestiegen. Der Studienkreis Marketing zählte weitere 51 Mitglieder.
Ehre für besondere Leistungen
Nach seinem Vorgänger Paul-Ullrich Krüger ernannte der Club 1992 auch Dieter Baader zum Ehrenpräsidenten. Der selbst erklärte „Absatzmann“ zählt in der Branche zu den gefragtesten Verbindungsmännern zwischen Industrie und Handel. Baaders langjährige Unterstützung ostdeutscher Unternehmen und sein Beitrag zur Verbesserung ihrer Wettbewerbs- und Marktposition im Lebensmittelsektor wurde am 2. Juli 2004 von hoher Stelle gewürdigt: Aus den Händen von Bielefelds Oberbürgermeister Eberhard David erhielt er das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
„Märkte im Wandel“ hieß das Motto am 10. November 1995 in der Bielefelder Stadthalle, als sich zum 40-jährigen Bestehen einmal mehr das „Who’s who“ des Marketings die Ehre gab. Nach Grußworten von IHK-Präsident Fritz-Wilhelm Pahl und Peter Körfer-Schün von der Deutschen Marketing-Vereinigung moderierte Hajo Riesenbeck, Direktor der Unternehmensberatung McKinsey, Düsseldorf, eine Podiumsdiskussion.
Prominente Teilnehmer waren Dr. Guido Sandler, persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Oetker KG, Klaus Daudel, Vorstandsvorsitzender der AVA, sowie Prof. Heribert Meffert, Direktor des Instituts für Marketing an der Universität Münster. Der spätere Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung bekleidete 1968 den ersten Lehrstuhl für Marketing überhaupt. Dieser wurde nicht zuletzt deshalb eingerichtet, weil der Marketing Club Bielefeld diese Forderung anlässlich seines 10-jährigen Bestehens formuliert hatte.
Seit 1997 Marketing OWL
Seinen Ruf als Experten-Netzwerk unterstreicht der Marketing Club seit 1997 durch die Vergabe einer eigens kreierten Auszeichnung. Am 7. November 1997 wurde im Saal der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld erstmals die Marketing OWL an ein mittelständisches Unternehmen aus dem Raum Ostwestfalen-Lippe verliehen. Über die Ehrung freute sich die H. & E. Reinert – Westfälische Privat-Fleischerei. Der Preis in Form einer Eule (englisch: owl) honoriert Markterfolg, innovative Leistungen im Marketing und eine insgesamt marktorientierte Unternehmensführung.
Gefeierter Gewinner der zehnten Auflage am 16. April 2010 war die Wortmann KG aus Detmold für ihre innovative und dynamische Entwicklung der Marke Tamaris. 2011 jubelte noch einmal die Schüco International KG, die fünf Jahre nach der Marketing OWL in Berlin den Deutschen Marketing-Preis erhielt. Dem Team der OWL Marketing GmbH und zahlreichen Unterstützern in Ostwestfalen-Lippe wurde 2014 der erste Sonderpreis in der Geschichte der Marketing OWL für das Engagement um das Spitzencluster „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme“ verliehen.
50 Jahre mit 600 Gästen
„Marken, Menschen, Medien“ heißt es am 22. April 2005 in der neu eröffneten Dr. Oetker Welt: Der Marketing Club OWL Bielefeld feierte sein 50-jähriges Bestehen mit einem rauschenden Fest. Neben politischer Prominenz wie dem stellvertretenden NRW-Ministerpräsidenten Dr. Michael Vesper und Bielefelds Oberbürgermeister Eberhard David mischte sich auch die Geschäftsführerin des Deutschen Marketing-Verbands, Brigitte Pfeifer, unter die mehr als 600 Gäste.
Susanne Schaefer-Dieterle, seit 2002 Club-Präsidentin in der Nachfolge von Wolf D. Meier-Scheuven: „Hier treffen sich Menschen, die an Marketing als Garant für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik glauben. Auf professionelles Marketing kann heute niemand mehr verzichten – das gilt im Übrigen auch für den Marketing Club selbst.“
Für das Marketing-Netzwerk in OWL wurde konsequente Kommunikation zum Erfolgsfaktor – mit Mitgliedern und Medien, mit anderen Institutionen und Veranstaltern in der Region, auch auf Bundesebene im Deutschen Marketing Verband (DMV).
Regionale Kooperationen
Der Marketing Club bietet seinen Mitgliedern einen erheblichen Mehrwert durch Kooperationen und Partnerschaften mit verschiedenen Wirtschafts- und Branchenverbänden. Diese Partnerschaften ermöglichen den Mitgliedern einen zusätzlichen Zugang zu spannenden Veranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten.
Als Mittler zwischen Wirtschaft und Wissenschaft engagierte sich ab Februar 2009 Prof. Dr. Uwe Rössler. Der Dekan des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit an der Fachhochschule Bielefeld übernahm das Präsidentenamt von Susanne Schaefer-Dieterle, die als Mitglied im Beirat aktiv wurde.
Am Puls der Zeit
2015 feierte der Marketing Club OWL Bielefeld seinen 60. Geburtstag mit einem gut besuchten Fest im Theater Gütersloh. Das Programm des Clubs bleibt auch in der sechsten Dekade am Puls der Zeit. Politisch neutral verfolgt der Club die großen Fragen der Branche (Digitalisierung, Industrie 4.0), die großen Themen in der Region („Innovation und Wissen“, Wissenschaftsstandort, it’s OWL, REGIONALE 2022) und die großen Kampagnen in der deutschen Mediengeschichte („Du bist Deutschland“, 2005).
Der Club ist Mitgestalter des gesellschaftspolitischen Diskurses und trifft sich an attraktiven Veranstaltungsorten in ganz Ostwestfalen-Lippe. Dank des intensiven Kontakts zum Dachverband präsentieren sich regelmäßig Preisträger von Marken-Award und Deutscher Marketing Preis.
Im Februar 2018 übergab Prof. Dr. Uwe Rössler nach neun Jahren im Amt die Führung des Clubs an Alf Meyer zur Heyde. Der Präsident wurde im geschäftsführenden Vorstand unterstützt von André Mielitz als Geschäftsführer und Tim Urbansky als Schatzmeister. Dessen Vorgänger Hubert von Schnakenburg wurde wie Uwe Rössler mit großem Applaus im Rahmen der Mitgliederversammlung 2018 verabschiedet und blieb dem Club als Mitglied im Vorstand und als Vizepräsident erhalten.
Im Februar 2024 wurde mit Sabine Schoner wieder eine Frau zur Präsidentin gewählt. Unter ihrer Führung und mit der tatkräftigen Unterstützung von Programmplaner Nils Hensdiek baut der Marketing Club sein ohnehin schon umfangreiches und attraktives Veranstaltungsprogramm weiter aus – mit zusätzlichen Events im Kreis Gütersloh und Paderborn. Alf Meyer zur Heyde engagiert sich weiterhin im Beirat des Clubs.
Magazin für Marketingprofis
Auf der BVMC-Plattform www.bvmc.de und in der „absatzwirtschaft“ sind Bielefeld und OWL regelmäßig vertreten. Zu den Medien der Region gibt es gewachsene Kontakte. Das eigene Medium, der Club Report, entwickelte sich zu einem Leistungskatalog der besonderen Art: Unter dem Titel „Marketing von A bis Z“ konnten Mitgliedsunternehmen 2010 erstmals ihre Marketingkompetenz in einem redaktionellen Beitrag vorstellen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt richtete sich das „Magazin für Marketingprofis“ nicht mehr vorrangig an alle Mitglieder und Meinungsführer, sondern generell an alle interessierten Marketing-Profis der Region.